IPL Bockenem
„Mit und von unseren Eltern lernen wir!“
In der IPL „Bockenem“ unterrichten, fördern und betreuen wir 6 schulpflichtige Kinder / Jugendliche der Klassenstufen 1 bis 6. Alle Schüler haben einen festgestellten Unterstützungsbedarf emotionale / soziale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung.
Schwerpunkte der Lerngruppe sind die Förderung und Unterstützung von Kindern mit:
- Eerheblichen Lern und Leistungsschwierigkeiten
- EEntwicklungsstörungen
- EStörungen der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung
- EStörungen und Problemkonstellationen im Bezugs- und Familiensystem
Die IPL „Bockenem“ arbeitet seit April 2019 mit dem Modell der „Familienklasse“. In dem neuartigen Modell erleben die Eltern einmal wöchentlich einen gesamten Vormittag mit ihren Kindern im Klassenraum bei uns. Damit erreichen wir, dass
- die Eltern die Verantwortung für ihr Kind behalten
- die Eltern durch das gemeinsame Tun das Lernen für ihr Kind erleichtern,
- alle Beteiligten gemeinsam nach Möglichkeiten zur Erreichung eines erwünschten Verhaltensziels suchen
In der IPL „Bockenem“ findet nicht nur klassischer Schulunterricht statt. Zusätzlich erreichen wir, dass
- Eltern in den gegenseitigen Austausch kommen und Spaß und Spiel miteinander haben
- Gemeinsamer Unterricht und gemeinsames Lernen lernen (auch voneinander) erlebt werden
- Videotraining und Multifamilientherapie-Einheiten (MFT) als Ressourcentraining eingesetzt werden
- Gemeinsames Zubereiten des Frühstücks und miteinander Frühstücken schließen den Schultag gemeinsam ab
Die Arbeit in der IPL wird von einem multiprofessionellen Team gestaltet. Folgende Leistungen sind sichergestellt:
- $tägliches, ausführliches Übergabegespräch zwischen den Pädagog:innen und dem Lehrerteam
- $Zweimal pro Woche begleitet ein Pädagoge den Unterricht am Vormittag
- $Gestaltung der Nachmittage durch 3-4 Sozialpädagog:innen
- $Fachberatung durch Praxis Duda, „Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie“ in Hildesheim
- $Einleitung eines kleinschrittigen Rückschulungsprozesses an eine kooperierende Schule vor Ort (nach durchschnittlich 2 Jahren ab Aufnahme)