„Diese Seite befindet sich im Aufbau.“

Das IPS „Schulangebot … Diese Seite befindet sich im Aufbau. … der Klassenstufen 1 bis 6. Alle Schüler haben einen festgestellten Unterstützungsbedarf emotionale / soziale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung.

    Schwerpunkte der Lerngruppe > Dieser Text ist nicht aktuell und wird momentan überarbeitet.:

    • Eerheblichen Lern und Leistungsschwierigkeiten
    • EEntwicklungsstörungen
    • EStörungen der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung
    • EStörungen und Problemkonstellationen im Bezugs- und Familiensystem

    Dieser Text ist nicht aktuell und wird momentan überarbeitet. > mit dem Modell der „Familienklasse“. In dem neuartigen Modell erleben die Eltern einmal wöchentlich einen gesamten Vormittag mit ihren Kindern im Klassenraum bei uns. Damit erreichen wir, dass

    • die Eltern die Verantwortung für ihr Kind behalten
    • die Eltern durch das gemeinsame Tun das Lernen für ihr Kind erleichtern,
    • alle Beteiligten gemeinsam nach Möglichkeiten zur Erreichung eines erwünschten Verhaltensziels suchen

    Dieser Text ist nicht aktuell und wird momentan überarbeitet. Zusätzlich erreichen wir, dass

    • Eltern in den gegenseitigen Austausch kommen und Spaß und Spiel miteinander haben
    • Gemeinsamer Unterricht und gemeinsames Lernen lernen (auch voneinander) erlebt werden
    • Videotraining und Multifamilientherapie-Einheiten (MFT) als Ressourcentraining eingesetzt werden
    • Gemeinsames Zubereiten des Frühstücks und miteinander Frühstücken schließen den Schultag gemeinsam ab

    Die Arbeit in der IPL wird von einem multiprofessionellen Team gestaltet. Folgende Leistungen sind sichergestellt:

    • $tägliches, ausführliches Übergabegespräch zwischen den Pädagog:innen und dem Lehrerteam
    • $Zweimal pro Woche begleitet ein Pädagoge den Unterricht am Vormittag
    • $Gestaltung der Nachmittage durch 3-4 Sozialpädagog:innen
    • $Fachberatung durch Praxis Duda, „Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie“ in Hildesheim
    • $Einleitung eines kleinschrittigen Rückschulungsprozesses an eine kooperierende Schule vor Ort (nach durchschnittlich 2 Jahren ab Aufnahme)

    Dieser Text ist nicht aktuell und wird momentan überarbeitet.

    Kontakt: Franziska Jödicke

    IPS Schulangebot
    JuHiBo, Jugendhilfe Bockenem, IPS Schulangebot, Teilstationäre Hilfen, Klasse
    JuHiBo, Jugendhilfe Bockenem, IPS Schulangebot, Teilstationäre Hilfen, Kids
    JuHiBo, Jugendhilfe Bockenem, IPS Schulangebot, Teilstationäre Hilfen, draußen
    jugendhilfe-bockenem-bereich-02-teilstationaere-hilfen-ips-schulangebot-slider1
    jugendhilfe-bockenem-bereich-02-teilstationaere-hilfen-ips-schulangebot-slider2
    jugendhilfe-bockenem-bereich-02-teilstationaere-hilfen-ips-schulangebot-slider3
    previous arrow
    next arrow

    Übersichtskarte der Teilstationären Hilfen

    JuHiBo, Jugendhilfe Bockenem, Standorte, Karte, Teilstationäre Hilfen, 2023-03